Flächenbedarf für Windräder in Herrenberg

Immer wieder geistert die Aussage durch die Medien, dass 1,8% der Fläche Baden-Württembergs mit Windrädern vollgestellt werden soll.
Das Umweltministerium BW schreibt auf seiner Webseite
„Zudem sollen mehr Flächen im Staatswald für den Windenergieausbau zur Verfügung gestellt werden. Um die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen, wurde im Koalitionsvertrag ein Mindest-Flächenziel für Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Höhe von 2 Prozent der Landesfläche vereinbart.“
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima-energie/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie

Lesen wir den Text vom Umweltministerium doch einmal genau durch:
„2% der Landesfläche sollen für Erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt werden“.
Das bedeutet: auf 2% der Landesfläche sollen erneuerbare Energien erlaubt werden.

In Wirklichkeit wird niemand 1,8 % oder 2% der Fläche mit Windrädern vollstellen.
Dann würden tatsächlich Argumente der Windkraftgegner greifen: die Windräder würden sich gegenseitig abschatten und gleichzeitig würde wirklich viel Wald vernichtet.

Viel mehr soll auf diesen 1,8% Fläche der Bau von Windrädern erlaubt sein; die Interessenten können von den Grundbesitzern die am besten geeigneten Flächen innerhalb dieser Vorranggebiete pachten oder kaufen

Die wirklich für Windenergie benötigte Fläche ist in dieser Grafik vom Forstamt Böblingen dargestellt.

Zum Vergleich

Die Bundesstraße durch den Spitalwald hat etwa den doppelten Flächenbedarf aller geplanten 7 Windräder.