Windkraftanlagen und der Vogelschlag:
Die Behauptung des massenhaften Vogelsterbens
Kritiker der Windenergie argumentieren, dass Windkraftanlagen eine erhebliche Gefahr für Vögel darstellen und zu massivem Vogelsterben führen. Daraus folgt dann der Zweifel an der Umweltfreundlichkeit der Windkraft und soll die Akzeptanz dieser Technologie beeinträchtigen.
Wir behaupten: zuerst ist jemand gegen Windkraft (warum auch immer) und findet dann zu diesem Argument. Und obwohl es nicht richtig ist, wird es immer wieder strapaziert.
Also machen wir uns an die Arbeit und analysieren diese These – mit echten, relevanten Quellen statt Hörensagen!
Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gibt es jede Menge Argumentationshilfen für die nächste Diskussion!
Leider sterben Vögel durch menschliche Einflüsse
Und das ist wirklich nicht schön und wir müssen etwas dagegen tun. Deshalb die Windkraft zu verteufeln ist ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver!
Schauen wir uns also ehrlich an, woran viele Vögel sterben:
Ursache | Geschätzte jährliche Sterblichkeit | Quellen |
Kollisionen mit Glas | 100.000 – 115.000.000 | 1 |
Straßen- und Schienenverkehr | 70.000.000 | 1 |
Hauskatzen | 20.000.000 – 100.000.000 | 1 |
Pestizide | 60.000.000 – 90.000.000 | 4 |
Windkraftanlagen | 50.000 – 100.000 | 1 |
Selbst die höhere Schätzung von der durch Windkraft verursachten Todesfälle liegt deutlich unter denen anderer Ursachen.
Diese Zahlen zeigen, dass die Vogelsterblichkeit viele menschliche Ursachen hat. Der Verzicht auf Windkraft wird das Problem nicht lösen.
Das Argument der Windkraftgegner im Detail
Gegner der Windkraft nutzen oft emotional aufgeladene Begriffe wie „Vogelschredder“.
Sie behaupten, Windräder seien besonders gefährlich für große Vögel und Greifvögel wie den Rotmilan und könnten deren Populationen gefährden. Zudem wird argumentiert, dass Vergleiche mit anderen Todesursachen unzulässig seien, da Windkraft angeblich ökologisch wertvollere Arten betreffe.
Auch die Zerstörung von Lebensräumen durch den Ausbau der Windkraft, insbesondere in Wäldern, wird kritisiert. Schließlich wird die Vermutung geäußert, dass die tatsächlichen Zahlen getöteter Vögel unterschätzt würden.
Was wissen wir wirklich?
Aktuelle wissenschaftliche Studien untersuchen die tatsächlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel.
Eine Studie in Dänemark (6) zeigt, dass Vögel in den meisten Fällen den Rotorblättern auswichen. Sind halt doch ganz clever, die kleinenh Bister!
Das deutsche Forschungsprojekt PROGRESS (7) fand heraus, dass häufige Arten wie Tauben und Enten am häufigsten betroffen waren, der Rotmilan deutlich seltener. Dies deutet darauf hin, dass die von der Bevölkerung gemeldeten Fälle möglicherweise nicht das tatsächliche Risiko für bestimmte Arten widerspiegeln.
Eine Analyse des NABU (16) kommt zu dem Schluss, dass es keine Beweise für erhebliche negative Auswirkungen auf die gesamten Brutvogelbestände gibt.
Fokus auf gefährdete Arten in Süddeutschland
In Süddeutschland steht besonders der Schutz gefährdeter Greifvögel wie des Rotmilans im Fokus (7). Obwohl der Rotmilan anfällig für Kollisionen zu sein scheint, zeigen Studien überraschend wenig Zusammenhang zwischen seiner Population und der Dichte von Windkraftanlagen.
Das heisst übersetzt: wenig Windkraft, wenige Rotmilane – umgekehrt. Es sind wohl doch eher andere Ursachen der Grund dafür.
Vogelverhalten und Vermeidungsstrategien
Studien zeigen, dass viele Vogelarten Windkraftanlagen wahrnehmen und ihnen ausweichen können. Sie passen ihr Flugverhalten (32) an und halten Abstand zu den rotierenden Rotorblättern. Langzeitbeobachtungen zeigen, dass Vögel Windparkbereiche zur Nahrungssuche nutzen, aber einen sicheren Abstand zu den Turbinen einhalten.
Forschung (21) zeigt auch Optimierungen an: durch bessere Sichtbarkeit der Rotorblätter wird das Kollisionsrisiko signifikant verringert.
Windkraft ist Vogelschutz
Der Klimawandel stellt eine erhebliche größere Bedrohung für die globale Artenvielfalt dar, einschließlich der Vögel.
Der Ausbau der Windkraft ist entscheidend, um den Klimawandel zu begrenzen und somit langfristig die Lebensgrundlagen der Vögel zu schützen.
Die wichtigsten Naturschutzorganisationen in Deutschland haben sich zur Thematik Windkraft und Vogelschutz positioniert und unterstützen die Windkraft
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) erkennt an, dass Windkraftanlagen zu Vogelverlusten führen können und schätzt etwa 100.000 Todesfälle jährlich in Deutschland. Die Hauptursachen für den Rückgang der Vogelpopulationen sind der Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft und andere menschliche Aktivitäten sind.12 Der NABU befürwortet einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie und fordert eine sorgfältige Standortwahl, die Einhaltung von Abstandsregelungen zu sensiblen Vogelhabitaten sowie die Implementierung effektiver Schutzmaßnahmen, einschließlich automatischer Abschaltsysteme.1
Zudem weist der NABU darauf hin, dass die Klimakrise eine massive Bedrohung für Ökosysteme darstellt und dass ohne Windkraft die Chancen gering sind, die biologische Vielfalt vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.12
Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) unterstützt nachdrücklich den Ausbau erneuerbarer Energien, einschließlich der Windkraft, als unerlässlich für die Erreichung der Ziele der Energiewende und die Bekämpfung des Klimawandels.4
Der BUND ist der Ansicht, dass Windenergie und Naturschutz vereinbar sind, wenn Windkraftanlagen sorgfältig geplant und errichtet werden und gründliche Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, um erhebliche Schäden an Habitaten und Arten zu vermeiden.4
Er priorisiert konfliktarmen, erkennt aber an, dass einige Waldgebiete unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen geeignet sein könnten.4 Zudem betont der BUND die Notwendigkeit einer frühzeitigen und echten Beteiligung der Öffentlichkeit und der Umweltorganisationen am Planungsprozess.9
Der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern), die bayerische Vogelschutzorganisation, begrüßt und unterstützt grundsätzlich den Ausbau der Windkraft, insbesondere als flächen- und energieeffizienteste Form der erneuerbaren Energiegewinnung.3
Er betont jedoch, dass dieser Ausbau naturverträglich sein muss und den Rückgang der biologischen Vielfalt nicht weiter verschärfen darf. Der LBV fordert gründliche Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Einhaltung der Artenschutzgesetze und die Implementierung effektiver Ausgleichsmaßnahmen für alle unvermeidlichen Auswirkungen.29
Er plädiert auch dafür, die Windkraftentwicklung auf Gebiete mit geringerer biologischer Vielfalt zu konzentrieren, wie z. B. intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen oder Monokulturwälder, anstatt auf ökologisch wertvolle Habitate.3
Schlussfolgerung
Die Analyse zeigt, dass
- die Behauptung, Windkraftanlagen sind die Hauptursache für Vogelsterben, durch die wissenschaftliche Faktenlage nicht gestützt wird.
- Vogelkollisionen kommen vor, ihre Auswirkungen sind aber weniger schlimm als die anderen menschlichen Ursachen.
- Der Ausbau der Windenergie ist wichtig um den Klimawandel zu stoppen, denn der ist eine noch größere Gefahr für die Vogelwelt.
Verwendete Quellen
Noch mehr Details? Hier eine Auswahl von interessanten und seriösen Quellen:
- Welche Auswirkungen haben Windräder auf Vögel? – EnBW, https://www.enbw.com/unternehmen/themen/windkraft/windraeder-und-voegel.html
- Vogelkiller Windkraft? Erschießt alle Katzen! – Volker Quaschning, https://www.volker-quaschning.de/artikel/2017-11_Katze/index.php
- Gefährden Windkraftanlagen die heimische Tierwelt? – Markt Schnaittach, https://www.schnaittach.de/gefaehrden-windkraftanlagen-die-heimische-tierwelt
- Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen – BUND, https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/argumente-fuer-windenergie-fakten-statt-mythen/
- Faktenfuchs: Sterben Vögel durch Windräder? – Bayerischer Rundfunk, https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S
- Windräder vs. Vögel: Ein Problem, das keins ist – Greenkama, https://www.greenkama.org/windraeder-vs-voegel-ein-problem-das-keins-ist/
- Behauptungen zur Windkraft – Vogelschlag, https://energiewende.eu/windkraft-vogelschlag/
- www.anl.bayern.de, https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36107lindeiner_2014_windkraft_und_vogelschutz.pdf
- Faktencheck Windenergie – BUND BaWü, https://www.bund-bawue.de/fileadmin/bawue/Dokumente/Themen/Klima_und_Energie/Dialogforum_Faktencheck_Windenergie.pdf
- Windenergie – Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), https://www.dda-web.de/aktuelles/meldungen/schlagwort/Windenergie
- Windenergie – Gefahren für Vögel: Windkraft – NABU, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/index.html
- Argumente gegen Windkraftanlagen im Wald | Caeli Wind, https://www.caeli-wind.de/ratgeber/detailseite/argumente-gegen-windkraftanlagen-im-wald-zwischen-mythen-und-fakten
- www.deutschewildtierstiftung.de, https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/windenergie-und-artenschutz/2019-08-dewist-publikation-windkraft-und-naturschutz.pdf
- Windenergie und Artenschutz : Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben PROGRESS und praxisrelevante Konsequenzen – Fachagentur Wind, https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Ergebnispapier_PROGRESS_03-2017.pdf
- Einzigartige Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Windturbinen aus – Vattenfall, https://group.vattenfall.com/de/newsroom/news/2023/einzigartige-studie-vogel-weichen-rotorblattern-von-windturbinen-aus
- Windenergie und Vögel – Michael-Otto-Institut im NABU, https://bergenhusen.nabu.de/forschung/windenergie-und-voegel/index.html
- Auswirkungen des „Repowering“ von Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse – Michael-Otto-Institut im NABU, https://bergenhusen.nabu.de/imperia/md/images/bergenhusen/windkraft_endbericht.pdf
- Natur- und Artenschutz – Fachagentur Windenergie, https://www.fachagentur-windenergie.de/themen/natur-und-artenschutz/
- Artenschutz und Windkraft – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/artenschutz-und-windkraft
- Windenergie und Vogelschutz – LfU Bayern – Bayerisches Landesamt für Umwelt, https://www.lfu.bayern.de/natur/windenergie_artenschutz/vogelschutz/index.htm
- Windkraft und Vogelschutz: Neue Technik kann helfen – Bayerischer Rundfunk, https://www.br.de/nachrichten/bayern/windkraft-und-vogelschutz-neue-technik-kann-helfen,TwT9LyA
- Windkraft: Können Vögel mit Hilfe von Technik geschützt werden? – Bayerischer Rundfunk, https://www.br.de/nachrichten/bayern/windkraft-koennen-voegel-mit-hilfe-von-technik-geschuetzt-werden,UWAL8Pv
- Ausbau der Windkraft: Wie können Vögel besser geschützt werden? | tagesschau.de, https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/windraeder-schutz-voegel-100.html
- FAQ Windkraft: Pro & Contra Windenergie | BUND Naturschutz, https://www.bund-naturschutz.de/energiewende/erneuerbare-energien/faq-windkraft
- Tabelle 2: Besonders durch WEA gefährdete Vogelarten und Abstandsempfehlungen (Quelle: LAG-VSW 2007 und 2012*, ergänzt durch g – Landesbüro der Naturschutzverbände NRW, https://www.lb-naturschutz-nrw.de/fileadmin/redaktion/Fachthemen/energie_klimaschutz/Anlage_2_Windenergiesensible_Brutvogelarten_052017.pdf
- Vogelschlag | Energie-Atlas Bayern, https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/windenergie_wissen/naturschutz_artenschutz/vogelschlag
- Vogelschutz an Windenergieanlagen: So geht’s – Naturwind, https://www.naturwind.de/vogelschutz-an-windenergieanlagen/
- Praxisbeispiele Windenergie & Artenschutz – NABU Baden-Württemberg, https://baden-wuerttemberg.nabu.de/imperia/md/content/badenwuerttemberg/broschueren/praxisbeispiele_windenergie_artenschutz_dialogforum_bund-nabu_einzelseiten.pdf
- FAQ Windkraft & Naturschutz in Bayern – LBV, https://www.lbv.de/naturschutz/standpunkte/erneuerbare-energien/faq-windkaft-naturschutz/
- Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Vogelvorkommen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – LUBW – Baden-Württemberg, https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/886315/G%C3%9CLTIG!+UM+und+LUBW+Hinweispapiere+V%C3%B6gel+Stand+15.01.2021+(barrierefrei).pdf
- Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg – Dialogforum Energiewende und Naturschutz, https://www.dialogforum-energie-natur.de/wp-content/uploads/2023/11/2023-11-09-BUND-NABU-Windposition.pdf
- Flug in eine saubere und sichere Zukunft – Max Planck Institut für Verhaltensforschung – https://www.ab.mpg.de/473904/news_publication_18547303_transferred
Schreibe einen Kommentar