Ein Sorge, die immer wieder geäussert wird, ist die Angst vor zuwenig Wind, insbesondere in Baden Württemberg.
Da fragen wir doch mal die Profis vom Deutschen Wetterdienst:
„Nicht nur im Offshore-, sondern auch im Onshore-Bereich bestehen große Ausbaupotenziale, die kurz- bis mittelfristig genutzt werden können. Ca. 12,3 % der Fläche Deutschlands sind für die Windenergienutzung geeignet. Das Flächenpotenzial ist in ganz Deutschland vorhanden und beschränkt sich nicht auf die schon heute genutzten nördlichen Bundesländer. Besonders Waldflächen sind von steigendem Interesse und bieten ein großes Flächenpotenzial .“
Zitat: Quantitative Windklimatologie für Windenergieapplikationen in Höhen über 100 m, S. 15,
Auch „stoppen“ Windräder den Wind nicht oder „nehmen ihn sich gegenseitig weg“. Das sind Vereinfachungen, die die komplexen aerodynamischen Prozesse in der Atmosphäre nicht gerecht werden.
Was tatsächlich passiert:
- Windverlangsamung:
- Windräder entziehen dem Wind kinetische Energie, um Strom zu erzeugen. Dadurch verlangsamt sich der Wind tatsächlich hinter dem Windrad.
- Dieser Effekt, der sogenannte „Windschatten“, ist real und kann die Leistung nachfolgender Windräder in einem Windpark beeinflussen.
- Windpark-Layout:
- Windparkplaner berücksichtigen diesen Effekt, indem sie die Windräder in optimalen Abständen und Anordnungen platzieren, um den Windschatten zu minimieren.
- Moderne Windparks sind so konzipiert, dass der Wind sich nach dem Durchströmen eines Windrads wieder beschleunigen kann.
- Großräumige Auswirkungen:
- Auf großräumiger Ebene haben Windparks praktisch keinen Einfluss auf die Windgeschwindigkeit.
- Die Atmosphäre ist ein dynamisches System, in dem ständig neue Winde entstehen.
- Die von Windrädern genutzte Energie ist im Vergleich zur Gesamtenergie des Windes sehr gering.
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
- Studien zeigen, dass Windparks die lokale Windgeschwindigkeit beeinflussen können, aber keine signifikanten Auswirkungen auf das großräumige Windmuster haben.
- Die Technologie der Windräder und Windpark-Layouts wird ständig verbessert, um die Effizienz zu maximieren und den Windschatten zu minimieren.
Zusammenfassend:
- Windräder verlangsamen den Wind lokal, aber dies wird bei der Planung von Windparks berücksichtigt.
- Auf großräumiger Ebene haben Windparks keinen signifikanten Einfluss auf die Windgeschwindigkeit.
- Das Argument, dass Windräder den Wind „stoppen“, ist daher falsch.
Und dieses Video möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:
Eine ausführlich Kommentierung rund um dieses Argument „nicht genug Wind“
Schreibe einen Kommentar