Elegante Technik

Windkraft ist eine elegante Technik

Wind turbine amid rolling hills and mountains at sunset, symbolizing renewable energy and sustainability.

Es ist so einfach: die Bewegung der Luft wird in die Drehung eines Windrades umgewandelt. Aus dieser Drehung wird direkt elektrischer Strom erzeugt. Das ist alles! Eleganter geht es nicht.

Windkraft ist eine elegante Technik mit wenig Overhead, Produktion vor Ort und geringem ökologischen Fußabdruck.

Da wird nichts verbrannt oder verbraucht. Da muss nichts nachgetankt werden. Da muss kein Brennstoff im Ausland für teures Geld eingekauft werden. Da fallen keine Abgase und kein radioaktiver Müll an.

Warum braucht ein Windrad keine Kühltürme?

Um zu verstehen, was so elegant an der der Windkraft ist, muß man sich ein bißchen mit der Physik dahinter beschäftigen. Und da kommt die Entropie ins Spiel.

Anders als Gas, Kohle oder Atomkraft: hier wird zuerst Feuer gemacht, dann heisses Wasser, dass dann eine Turbine und erst dann einen Generator antreibt.
Daran haben wir uns gewöhnt, aber effizient ist das nicht.

Wie machen andere Kraftwerke Strom?

Keine Bange, hier ist eine unterhaltsame Erklärung für die Physik dahinter.

Und es kommt noch besser!

Die Energie im Wind ist einfach vorhanden und wird vor allem von der Sonne kontinuierlich nachgeliefert. Und je höher das Windrad ist, desto besser kann es die Luftströmung nutzen, und desto weniger bekommen wir auf dem Boden davon mit.

Don Quichotte und die Windkraft

Schon vor Jahrhunderten haben Menschen die Windenergie als natürliche und reichlich verfügbare Ressource genutzt. Manche Windräder von damals funktionieren immer noch.
Und schon vor Jahrhunderten haben Menschen die heutzutage nostalgisch schönen alten Windräder als Teufelszeug beschimpft und bekämpft.

  • Elegante Technik:
    • Windkraft nutzt eine natürliche und reichlich vorhandene Ressource.
    • Die Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie ist ein relativ einfacher und direkter Prozess.
  • Produktion vor Ort:
    • Windparks können dezentral errichtet werden, was die Abhängigkeit von langen Transportwegen und zentralisierten Kraftwerken verringert.
    • Dies kann zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe beitragen.
  • Geringer ökologischer Fußabdruck:
    • Während des Betriebs erzeugt Windkraft keine direkten Treibhausgasemissionen.
    • Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen ist der Beitrag zur Luftverschmutzung minimal.
Und wenn Du noch etwas mehr über Strom und Generator wissen willst, dann frag‘ die Maus!

Schon etwas in Jahre gekommen, aber die Maus erklärt es immer noch am besten!

Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Strom-Spezial erklärt uns die Maus mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.

Kommentare und Meinungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert